Der Zusammenhang von Herzerkrankungen und psychischen bzw. psychosomatischen Problemen wird unter dem Begriff Psychokardiologie zusammengefasst. Das Herz als zentrales und überlebenswichtiges Organ kann sich im Erkrankungsfall nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden, sondern ebenso auf die psychische Gesundheit auswirken.
So kann bspw. das Erleben eines Herzinfarktes im Nachgang große Verunsicherung und Ängste bezüglich der körperlichen Belastbarkeit auslösen. Nicht selten kommt es dann zu einem Vermeidungsverhalten in verschiedenen Lebensbereichen: Der bislang geliebte Spaziergang im Wald wird aus der Überlegung, mitten im Wald bei einem möglicherweise erneut eintretenden Ereignis keine Hilfe zu erhalten, lieber aufgegeben.
Manchmal machen einem sämtliche Beschwerden, die auch nur im Entferntesten mit dem Herzen zu tun haben könnten, schwer zu schaffen, und ein normales Leben scheint kaum noch möglich. Dabei gibt es vielerlei Möglichkeiten, warum es im Bereich des Brustkorbs zu körperlichen Symptomen kommen kann.
Hat man sein Leben lang im Grunde genommen gesund gelebt und eine Herzerkrankung trifft einen dennoch, so kann dies ein großes Ungerechtigkeitserleben auslösen verbunden mit der Frage: „Warum trifft es ausgerechnet mich?“ und Menschen beginnen mit ihrer Lebenssituation zu hadern und verlieren hierdurch jegliche Lebensqualität.
Psychokardiologie bedeutet aber auch, dass sich die psychische Verfassung auf das Herz auswirken kann. So gilt heutzutage als gesichert, dass Depression einen unabhängigen Risikofaktor für das Auftreten von Koronarer Herzerkrankung darstellt.
In einer psychokardiologischen Behandlung geht es daher häufig um die folgenden Punkte:
- Wie kann ich meine Herzerkrankung akzeptieren?
- Was kann ich tun, um Verunsicherung, Ängste und Depressionen, die im Zusammenhang mit der Herzerkrankung stehen, zu überwinden?
- Wie gehe ich mit körperlichen Einschränkungen um?
- Wie kann ich körperliche Symptome richtig einordnen?
- Was kann ich für eine gute Lebensqualität tun?
- Was ist mir im Leben wichtig und wie meistere ich den Alltag mit der Herzerkrankung?
- Wie schaffe ich es mein Selbstbild an die neue Lebenssituation anzupassen?